- pdf
AI Konzeption
- pdf
Je besser die Konzeption – desto besser die KI-Antwort. Unser Reifegradmodell hilft dir, deine KI-Logik strukturiert aufzubauen und dabei Schritt für Schritt intelligenter zu gestalten.
Die Konzeption beim Bauen von Maschinen, Webseiten, Apps oder auch KI, ist die wichtigste organisatorische Aufgabe.
Wir führen dich in 5 Schritten durch.
Zuerst musst du wissen, dass jede KI Antwort einer Struktur folgt, die man beeinflussen kann.
Zum Abschluss wird dir ein Template zur Verfügung gestellt, um deine Konzeption zu starten.
1. Jede KI-Antwort gliedert sich wie folgt
1. Header
Einleitung oder Einstieg, z. B. Begrüßung, Situationskontext oder Hook
2. Body
Hauptinhalt mit Produktinformationen, Antworten, Argumentationen
3. Footer
Abschluss mit zum Beispiel CTA, Links, weiteren Empfehlungen, Impressum etc.
Die folgende Abbildung zeigt dir von oben nach unten Header, Body und Footer.
2. Was bringt dir das Reifegradmodell?
Das Reifegradmodell beschreibt 7 Stufen, wie präzise und kontextsensitiv deine KI-Antworten aufgebaut sind. Jede Stufe erweitert die Qualität durch neue Abhängigkeiten – vom einfachen Produkttyp bis hin zur dynamischen, kampagnenbasierten Kommunikation.
Wir empfehlen mit maximal den ersten beiden Stufen zu starten.
3. In welchen Fällen soll sich die KI-Antwort noch intelligenter oder passgenauer zur Anfrage ausrichten?
Produktabhängigkeit
Soll der Aufbau der Antwort je nach Produkttyp variieren?
Gibt es spezielle Informationen, Zulassungen oder Normen, die bei bestimmten Produkten in Header, Body oder Footer erscheinen müssen?
Sollen bestimmte technische Merkmale (Prozessor Leistung, Grafikkarte) immer hervorgehoben werden?
Beispiel
Header: Höchste Akku Leistung bis zu 48h – unser Travel Laptop für extrem lange Reisen“
Body: Tabelle mit Spalte X, Spalte Y, Spalte…“
Footer: Sicherheitsdatenblatt herunterladen: [PDF-Link]
Keyword Trigger
Zum Beispiel Abhängig vom Keyword wie „Leicht“, „Hohe Leistung“, „Wasserfest“, „Kontakt“ lösen bestimme Antwort Templates aus
Gibt es Keywords, die rechtlich relevante Hinweise auslösen müssen?
Gibt es Keywords die einen Vergleich auslösen sollen?
Beispiel
Header: Vielen Dank, um Kontakt und weitere Informationen zum Produkt Travel Laptop zu erhalten melden Sie sich wie folgt:
Body: Vorname Nachname | Position | Telefonnummer | E-mail
Footer: Alternative schreiben Sie gerne der support@foxbase.de
4. Daten-Anreicherung | Auch die KI kann nur das Antworten, was sie kennt!
Um Reifegrade zu ermöglichen, müssen vermutlich bestehende Daten angereichert werden. Wie du Daten anreicherst findest du im folgenden Artikel.
Nun ein Beispiel
Ich möchte eine Produktabhängigkeit haben, wo der Footer die richtigen Kontakt Details enthält.
Ich möchte eine Keyword-Abhängigkeit haben, wo bei dem Wort „Kontakt“ eine detaillierte Kontaktkarte im Body angezeigt wird.
Die Tabelle zeigt deine bestehenden Daten - auch deine PDF Dokumente werden im Hintergrund immer in eine Tabelle umgewandelt.
Wenn deine Dokumente keine Kontaktdetails enthalten, wird es schwierig für die KI intelligent zu antworten bei welchem Produktbereiche welche Kontaktperson angezeigt werden soll. Wenn es keine Telefonnummer gibt wird auch keine Telefonnummer angezeigt.
Product Name | Arbeitsspeicher (GB) | file_name | content (aus PDF) |
---|---|---|---|
Travel Laptop | 16 | travel_laptop.pdf | ….lorem ipsum…. |
Gaming Laptop | 32 | gaming_laptop.pdf | ….lorem ipsum….kontakt max.mustermann@foxbase.de… |
Business Laptop | 16 | business_laptop.pdf | ….lorem ipsum…. |
Um produkt-spezifisch oder keyword-spezifisch Kontaktdetails darzustellen, müssen Kontaktdetails den Daten hinzugefügt werden. Dazu kannst du entweder KI gestützt oder manuell deine Daten anreichern.
KI gestützt: Du erklärst, wo in den PDF Dokumenten die Kontaktdetails zum jeweiligen Produkt stehen. Beispielsweise immer unten rechts neben dem Firmenlogo.
Manuell: Du erstellst eine Excel, die in Spalte A die Produktnamen enthalten und einer weiteren Spalte die Kontaktdetails enthalten.
Zur Erinnerung: Wenn es keine Telefonnummer gibt, dann wird die KI auch nie die richtige Telefonnummer als Antwort ausgeben können.
Schau dir den Verwandten Artikel an um Daten effektiv anzureichern.
5. Abschluss und Template Arbeit
Um nun voranzuschreiten, kannst du dir zur Hilfe das Template herunterladen.
Versetze dich in die Lage der Wenn-Dann Logik. Wenn die Produktkategorie A beantwortet wird, dann soll im Header folgende Informationen angezeigt werden.
Sobald diese Anforderungen ausgefüllt sind, kann darauf basierend:
✅ Fehlende Daten und Informationen können angereichert werden
✅ Ein Prompt-Baukasten kann erstellt werden
✅ Individuelle KI-Antwort-Templates entwickelt werden
✅ Effektives Testing wird ermöglicht. Ist die KI ohne den Prompt Baukasten clever genug?
✅ Künftige Automatisierungslogik abgestimmt werden (z. B. in CMS, verschiedene Chatbots oder PIM-System)
Weitere Beispiele der KI Antwort Qualität im Reifegradmodell
3. Platzierungsabhängigkeit
Soll sich die Sprache und Detaillierung je nach Seite unterscheiden?
Muss z. B. auf Landingpages eher werblich formuliert werden anstatt technisch sachlich?
Startseite = Verkaufsfokus, Produktdetailseite = technische Spezifikation, Wissensbereich = erklärend
Beispiel:
Auf der Startseite: „Bester Laptop für lange Reisen. 48h Akkulaufzeit“
Im technischen Artikel: „Der LI-Ion Batterie mit 10,4“
4. Zielgruppen-/ Persona Anpassung
Richtet sich die KI an Einkäufer, Anwender im Großhandel, Ingenieure oder private Konsumenten?
Soll der Tonfall je nach Zielgruppe unterschiedlich sein (z. B. praxisorientiert vs. technisch präzise)?
Beispiel:
Für privat Personen: „Einfach anzuwenden mit Low Battery Warn Signal und Power Charge“
Für den Großhändler: „Stets in hoher Stückzahl verfügbar. Flexible Staffelpreise auf Abruf“
5. Device / Darstellungskontext
Müssen technische Angaben auf Mobilgeräten gekürzt oder als „Klappboxen“ dargestellt werden?
Sollen z. B. nur die wichtigsten 3 Eigenschaften im ersten Body erscheinen, der Rest im Footer?
Beispiel:
Mobile: „Laptop für lange Beanspruchung – jetzt entdecken“ [Download-Link]
Desktop: „Alle technischen Daten werden gelistet“
6. Kampagne -oder Zeitkontext
Gibt es saisonale Angebote (z. B. Hauptsaison, Wintersaison)?
Muss im Footer auf Aktionen oder neue Normen hingewiesen werden?
Beispiel: Footer im Herbst:
„Jetzt mit Black Friday Special – ideal als Weihnachtsgeschenk“
7. Marketing Ziel / CTA-Typ
Soll eher informiert werden (z. B. im B2B-Shop), oder direkt zu Testbestellung / Muster / Beratung geführt werden?
Gibt es Call-to-Actions je nach Produktkomplexität?
Beispiel:
Einfaches Produkt (Standard Laptop):
„Jetzt kaufen – Direkt ab Lager verfügbar“
Komplexes Produkt (Computing Laptop):
„Technische Beratung anfordern: [Link zum Kontaktformular]“