2. Hybrid Search anpassen
    • pdf

    2. Hybrid Search anpassen

    • pdf

    Artikel-Zusammenfassung

    Falls Du mit der Feedback Funktion an die Grenzen kommst, kannst Du die Hybrid Search nutzen, um passendere Ergebnisse zu generieren.

    Hier erfährst Du, was das bedeutet – und wann Du welche Einstellung für die AI nutzen solltest.

    Suchfunktionen und auch KIs unterscheiden zwischen 3 Einstellungen:

    • Keyword-Suche

    • Semantische-Suche

    • Hybride-Suche

    Verstelle den Slider beliebig von links nach rechts und beobachte welche Ergebnisse für Deine Frage generiert werden.

    ❓ Was passiert bei welcher Suche?

    Was passiert bei einer semantischen Suche? - 1 (100%) auf dem Slider

    • Die Suche versteht die Bedeutung Deiner Anfrage – auch wenn die Wörter im Text ganz anders sind.

    • Die KI versteht nicht nur was Du sagst, sondern was Du meinst.

    Beispiel:

    Du suchst nach: “Laptop mit langer Akkulaufzeit”

    Es werden Texte in Deinen Produktdaten gefunden mit Formulierungen wie:

    • „hält den ganzen Arbeitstag durch“

    • „energieeffizienter Rechner“

    • „ausdauerndes Gerät für unterwegs“

    🟢 Semantische Suche ist gut, wenn:

    • Du dich natürlich ausdrücken willst.

    • Die Texte viele Synonyme oder umgangssprachliche Formulierungen nutzen.

    • Wenn Du nach einer Idee oder Bedeutung suchst, nicht nach konkreten Worten.

    🔴 Kann daneben liegen, wenn:

    • Du sehr präzise etwas suchst.

    • Du nur bestimmte Begriffe sehen willst (z.B. Produktnamen, technische Eigenschaften, juristische Texte).

    Was passiert bei einer Keyword Suche? - 0 (0%) auf dem Slider

    • Die Suche schaut nur nach exakten Wörtern oder sehr ähnlichen Begriffen, wie die, die Du eingegeben hast.

    • Die Suche versteht nur was Du sagst, nicht was Du meinst.

    Beispiel:

    Du suchst nach: Laptop mit langer Akkulaufzeit

    Es werden nur Texte in Deinen Produktdaten mit genau diesen oder sehr ähnlichen Wörtern gefunden:

    • Laptop mit langem Akku

    • Laptop mit langem Akkukabel

    🟢 Gut, wenn:

    • Du weißt ganz genau, welche Begriffe im Text stehen.

    • Die Texte sehr technisch oder standardisiert sind.

    • Du technische Begriffe oder Produktnamen (z. B. „x7-1365U“) suchst.

    • Du juristische oder formelle Texte mit festen Formulierungen suchst.

    • Wenn Du genau weißt, wie etwas formuliert ist.

    🔴 Nicht gut, wenn:

    • Der Text z.B. „ausdauernder Rechner“ statt „Laptop mit langer Akkulaufzeit" ist.

    • Dann wird’s nicht gefunden, weil die Worte nicht exakt passen.

    Was passiert bei einer einer Hybriden Suche? - zwischen 0,2 (20 %) und 0,8 (80 %) auf dem Slider

    • Du gibst eine Frage oder einen Begriff ein – das System sucht gleichzeitig nach exakten Begriffen (Keyword) und nach Bedeutungsähnlichkeit (Semantik).

    • Mit dem Slider steuerst Du, ob der Fokus mehr auf „genaues Wort“ oder „gemeinte Bedeutung“ liegt.

    Beispiel:

    Du suchst: „Laptop für unterwegs mit Touchscreen“

    • Ein Dokument sagt: „Ultrabook mit 1,1 kg Gewicht, 12 Stunden Laufzeit, berührungsempfindliches Display“

    • Keyword-Suche allein: Findet das vielleicht nicht – „Touchscreen“ steht nicht explizit da.

    • Semantische Suche allein: Versteht „für unterwegs“ und „Touchscreen“ sinngemäß – aber übersieht eventuell das exakte Wort „Laptop“.

    • Hybride Suche (z. B. 60 %): Kombiniert beides – Du bekommst genau diesen Eintrag, weil beides übereinstimmt: konkret und sinngemäß.

    🟢 Gut, wenn:

    • Du nicht sicher bist, wie etwas im Text formuliert ist.

    • Du einen Begriff weißt, aber auch den Zusammenhang suchst.

    • Du eine ausgewogene Mischung willst (z. B. „leichter Laptop für Reisen“).

    • Du sowohl präzise als auch flexible Ergebnisse brauchst.

    🔴 Nicht gut, wenn:

    • Du nur ganz konkrete Begriffe brauchst (z. B. „RTX 4070“).

    • Du nur nach allgemeiner Bedeutung suchst.

    💡 Hinweis zur Hybriden Suche

    Damit Du den Hybrid-Slider optimal nutzt, solltest Du oder einer Deiner Arbeitskollegen zwei Dinge gut kennen:

    1. Die Art der Produktinhalte

      1. Weißt Du, wie deine Produkte, Eigenschaften oder Angebote in den PDFs oder Excel-Dateien beschrieben sind?

      2. Sind es eher technische Begriffe, wie „Intel i7-1365U“, oder eher allgemeine Formulierungen, wie „sehr leistungsstark“?

    2. Überlege, wie Deine Kunden derzeit oder später suchen und fragen werden:

      1. Eher konkret („Hat der Laptop einen i7-1365U?“)

      2. Oder eher frei („Welcher Laptop ist schnell und gut für Arbeit und Reisen?“)

    📌 Tipp

    • Wenn Du unsicher bist, starte mit einem Wert von 100% semantischer Suche und teste typische Kundenfragen.

    • So findest Du schnell heraus, ob Du eher präzise Keywords oder mehr semantisches Verständnis brauchst.

    • Zum Verbessern der Sucheinstellung kannst Du die Antworten in dem AI Evaluation Sheet (Excel) bewerten.

    • Schreibe Deine Suchanfragen und die erwartete Antwort auf und evaluiere die KI-Antwort mit einem Score von 1 bis 4. (1 = passt perfekt | 4 = passt überhaupt nicht)

    👉 Falls Du an einem bestimmten Punkt keinen Fortschritt in der Qualität der Ergebnisse mehr erkennst und noch nicht zufrieden bist, schau Dir die nächsten Artikel wie Context Size zum Training Deiner KI an.

    📝 Beispiele der unterschiedlichen Suchen

    Ich brauche einen Laptop fürs Reisen – leicht und ausdauernd

    🔍 Keyword-Suche

    ❌ Schwierig: Du suchst nach „leicht“ oder „Reise“, aber im Text steht vielleicht: „Ultrabook mit 1,1 kg Gewicht und 12h Akkulaufzeit“. Diese Begriffe kommen so nicht wörtlich vor – also findest du nichts oder zu wenig.

    🧠 Semantische Suche:

    ✅ Sehr gut: Die KI versteht, dass du „leicht und ausdauernd“ meinst, auch wenn es anders formuliert ist.

    ✅ Beste Lösung:

    Semantische Suche oder Hybrid bei 70–90 %

    Ich will einen Laptop für Gaming mit RTX 4070 und mindestens 16 GB RAM

    🔍 Keyword-Suche

    ✅ Sehr gut: Du suchst nach ganz konkreten, technischen Begriffen („RTX 4070“, „16 GB RAM“) – genau die stehen auch in den Texten.

    🧠 Semantische Suche

    ❌ Nicht ideal: Die KI versteht vielleicht „Gaming Laptop“, aber ignoriert im Zweifel die exakte Modellbezeichnung.

    ✅ Beste Lösung:

    Keyword-Suche oder Hybrid bei 10–30 % – hohe Präzision ist hier wichtig.

    Ich brauche ein Gerät für Grafikdesign – starker Prozessor, gute Farbdarstellung, großer Bildschirm

    🔍 Keyword-Suche

    ❌ Teils ungenau: Du müsstest genau wissen, ob dort „Farbraumabdeckung“, „sRGB“, „Retina“ o. ä. steht. Triffst Du das nicht exakt, findest Du nichts.

    🧠 Semantische Suche

    ✅ Funktioniert gut: Auch wenn Du einfach „gute Farben“ oder „Designarbeit“ eingibst, versteht die KI die Bedeutung dahinter.

    ✅ Beste Lösung:

    Hybrid bei ca. 40–60 % – gibt Flexibilität und fängt trotzdem relevante Begriffe ab.

    Ich will wissen, welcher Laptop in meiner Liste der energieeffizienteste ist

    🔍 Keyword-Suche

    ⚠️ Eher schwach: Wenn Du „energieeffizient“ eingibst, aber im Text steht „stromsparend“ oder „geringer Verbrauch“, wird das nicht erkannt.

    🧠 Semantische Suche

    ✅ Hilfreich: Die KI erkennt Synonyme oder indirekte Hinweise auf Energieverbrauch.

    ✅ Beste Lösung:

    Semantisch oder Hybrid bei 70–90 %

    Ich suche einen Laptop mit Touchscreen, der sich auch fürs Arbeiten im Zug oder Café eignet

    Du suchst nach einem konkreten Feature (Touchscreen) – aber auch nach einem Nutzungsszenario (mobil arbeiten, unterwegs, flexibel sein).

    🔍 Keyword-Suche

    ❌ Problem: Findet zwar Texte mit „Touchscreen“, aber ignoriert Beschreibungen wie: „für flexibles Arbeiten unterwegs“ oder „kompaktes Convertible für mobile Professionals“

    🧠 Semantische Suche

    ⚠️ Nicht optimal: Versteht die Idee „Arbeiten im Zug“ oder „mobil“, aber verpasst evtl. Modelle ohne explizit genannten Touchscreen, weil die Bedeutung zu allgemein wird.

    ✅ Optimal:

    Hybride Suche Hybrid bei ca. 40–60 %. Nimmt den konkreten Begriff „Touchscreen“ zuverlässig mit.


    War dieser Artikel hilfreich?